Doppelfunktion
Photovoltaikmodule können in die Gebäudehülle integriert werden. Solche Module produzieren nicht nur Strom, sondern sie fungieren auch als Bauteil.
Solare Architektur ist mehr als Architektur plus Solartechnologie: Solararchitektur nutzt die Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme oder produziert, beispielsweise mit Solarziegeln, Strom. Solare Architektur dient aber auch der Optimierung des Wohnkomforts im Gebäude. Dank Solararchitektur ist Ihr Zuhause effizient und architektonisch harmonisch zugleich.
Photovoltaikmodule können in die Gebäudehülle integriert werden. Solche Module produzieren nicht nur Strom, sondern sie fungieren auch als Bauteil.
bieten dieselben ästhetischen Anwendungsmöglichkeiten wie gefärbte Glasplatten und andere mineralische Platten.
Das Produktionspotenzial von Solarstrom auf Dächern und Fassaden ist hoch: es könnte theoretisch den gesamten jährlichen Schweizer Stromverbrauch abdecken.
Nutzen Sie Solararchitektur in Ihrem Bauprojekt und setzen Sie damit ein sichtbares Zeichen für eine klimafreundliche Architektur.
Ein solares Gebäude verlangt nicht zwingend Hightech-Installationen. Ganz im Gegenteil; an erster Stelle steht eine umsichtige Planung. Denn solare Architektur versucht den Sonnenstand und die verfügbare Sonnenenergie zu jeder Jahreszeit aktiv wie passiv optimal zu nutzen. Essential ist dafür beispielsweise eine Horizontbestimmung. Sie zeigt, wie oft das Gebäude durch Häuser in der Nachbarschaft, Bäume, Hügel oder Berge im Schatten liegen wird. Mit einer geschickt geplanten Aussenform, optimalen Fenstergläsern und der Ausrichtung der Fensterfront, kann die Temperierung des Gebäudes bereits durch Spielen mit der Sonne ohne Solaranlage optimiert werden. Gebäudeintegrierte Solaranlagen, beispielsweise in der Form von Solarziegeln oder einer Solarfassade, können ergänzend hinzukommen.
Konsultieren Sie den „Ratgeber für Bauherrschaften“ bevor Sie mit der Planung Ihres Bauprojektes beginnen. Im Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zur Individualisierung von PV-Modulen und Solarziegeln wissen müssen. Sie lesen im Kostenvergleich, ob sich eine BIPV Fassade lohnt und welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit einer gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage beeinflussen. Zudem finden Sie eine Übersicht zu Finanzierungs- und Subventionsmodellen für Solararchitektur und eine Checkliste, die Sie durch den Planungsprozess führt.
Neben aktiven Solarhäusern, die mit Photovoltaik- oder Solarwärmeanlage bestückt sind, bietet sich die Möglichkeit zur passiven Sonnenenergienutzung. Passive Sonnenenergienutzung hat zum Ziel, die natürliche Sonnenstrahlung in Form von Wärme- oder Lichtenergie durch bauliche Massnahmen optimal zu nutzen. Dabei wird durch die Gestaltung der Gebäudehülle, die Platzierung von transparenten Elementen wie Fenstern und Verglasungen und durch die Verwendung von massiven Bauteilen im Innern die Sonneneinstrahlung und -abstrahlung und -speicherung optimiert. In passiven Solarhäuser wird die Sonnenenergie für die natürliche Beleuchtung, die Beheizung und/oder die Kühlung der Räume optimal genutzt. Das Minergie-P-Label beinhaltet die Ziele des Passivhauses. Passive Solarhäuser verbrauchen weniger Energie und tragen einen Beitrag zum Klimaschutz bei. Informieren Sie sich auf einen Blick über alle klimafreundlichen Gebäudelabels unter Gebäudelabels .
Erfahren Sie mehr über die Pioniere des Passivhauses:
Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen